Förderung Wasserwirtschaft
Neckargerach, Buchen und Aglasterhausenprofitieren von insgesamt 3.541.100,00 €
Neckar-Odenwald-Kreis. Das Land Baden-Württemberg unterstützt auch im Jahr 2025 wieder Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 212,2 Millionen Euro. Im Neckar-Odenwald-Kreis profitieren drei Kommunen von insgesamt 3.541.100 Euro. „Diese Fördermittel tragen dazu bei auch in Zukunft eine intakte Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sicherzustellen oder andernorts Altlasten zu beseitigen“, freut sich der CDU-Landtagsabgeordnete und Minister Peter Hauk MdL über die Verkündung der Fördergelder. Konkret wird wird erneut die Gemeinde Neckargerach mit einem Zuschuss in Höhe von 3.237.300 € bedacht, welche die Neuordnung der Wasserversorgung im vierten Bauabschnitt der Verbandsleitung zwischen Nekargerach und Zwingenberg ermöglichen soll. Über zwei Förderzusagen kann sich die Stadt Buchen freuen. Rund 168.000 € unterstützen die Nachrüstung eines Regenrückhaltebeckens, weitere 48.000 € fließen in die Sanierung der Altlasten im Bereich der Kettenmühle. Auch die Gemeinde Aglasterhausen kann sich über den Förderbetrag in Höhe von 87.500 € für die Konzeption des Starkregenrisikomanagements freuen.
Damit bilden die Förderungen im Landkreis eine ähnliche Vielfalt ab, wie die Förderungen im ganzen Land. „Ziel ist es mit den Förderungen aus diesem Fördertopf die Infrastruktur zukunftsfähig zu machen und diese gegen Starkregen, Hochwasser, Trockenheit und Dürre weiter zu wappnen. Davon profitieren die Menschen unmittelbar vor Ort“, sagt Minister Peter Hauk.
In diesem Jahr fließen rund 96,2 Millionen Euro in Maßnahmen im Abwasserbereich. Mit fast 52 Millionen Euro bezuschusst das Umweltministerium Maßnahmen für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie. Für die Wasserversorgung sind knapp 64 Millionen Euro vorgesehen. Die Mittel verteilen sich über alle vier Regierungsbezirke.
Förderprogramm 2025
Zu den Maßnahmen des Förderprogramms gehören unter anderem:
Abwasserbeseitigung:
Die Modernisierung und Zentralisierung der Abwasserreinigung durch die Stilllegung kleinerer Kläranlagen und den Anschluss an leistungsfähigere Kläranlagen bildet einen Schwerpunkt der Förderung. So kann eine kosteneffiziente und zukunftsfähige Abwasserentsorgungdauerhaft sichergestellt werden.
Wasserversorgung:
Ein Schwerpunkt ist hier die Umsetzung von zukunftsfähigen Wasserversorgungskonzepten. So kann die Wasserversorgung, auch im Hinblick auf häufiger auftretende und länger anhaltende Trockenphasenin Zukunft gewährleistet werden. Konkret bedeutet dies auch dieModernisierung von Wasserwerken, die Erweiterung von Pumpwerken und Neu- und Ausbau von Wasserleitungen.
Wasserbau und Gewässerökologie
Im Vordergrund stehen hier die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken, zunehmend auch das Management von Starkregenrisiko. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Renaturierung von Gewässern.
Ergänzende Informationen:
Die im „Förderprogramm 2025 gemäß der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft“ enthaltenen Maßnahmen sind von den Kommunen beabsichtigt, aber noch nicht bewilligt. Sie sind deshalb noch mit Unsicherheiten behaftet. Weitere Maßnahmen werden im Laufe des Jahres folgen. Die endgültige Förderung der einzelnen Maßnahmen erfolgt durch separate Bewilligungsbescheide.